Der
Wal
Der Blauwal ist der grösste
Säuger der Welt. Allein sein Herz ist so gross wie ein Auto. Seine Zunge wiegt
so viel wie ein Elefant. Ein paar seiner Blutgefässe sind so gros das man
hindurchschwimmen könnte.
Wale können je nach Art
rund eine Stunde tauchen. Pottwale können
300-600m tief tauchen.
Der Gesang eines Wales ist etwa so laut wie
ein Presslufthammer und wenn sich zwei Wale unterhalten können das z.B ein Wal
auf der einen Seite des Meers und der andere auf der anderen Seite sein.
Das funktioniert nur weil
der schal Unterwasser lauter ist als in der Luft.
Die 13 wichtigsten Walarten sind:
Pottwal
Grösse |
11 – 18 Meter |
Gewicht: |
20 – 50 Tonnen |
Nahrung: |
vor allem Kalmare, auch andere
Kopffüßer, Fische und Krebstiere (Garnelen) |
Vorkommen: |
alle Meere, bevorzugen tiefe
Gewässer |
Schwertwal (Orca)
Größe: |
5,5–9,8 Meter |
Gewicht: |
2,6–9 Tonnen |
Nahrung: |
Fische, Kopffüßer, Wale,
Robben, Seekühe, Meeresvögel |
Vorkommen: |
weltweit |
Buckelwal |
Grösse: |
11,5 – 15
Meter |
Gewicht: |
25 – 30
Tonnen |
Nahrung: |
Krill, im
Norden auch Schwarmfische |
Vorkommen: |
alle Ozeane
bis zu den Packeisgrenzen, saisonale Wanderungen, überschreiten die
Äquatorgrenze nicht |
Nordkaper
Grösse: |
11 – 18 Meter |
Gewicht: |
30 – 80 Tonnen |
Nahrung: |
Ruderfusskrebse und Leuchtkrebse |
Vorkommen: |
Nordatlantik |
Zwergwal
Grösse: |
|
Gewicht: |
5 – 15 Tonnen |
Nahrung: |
Leuchtkrebse, Schwarmfische
und Kopffüsser |
Vorkommen: |
Nordhalbkugel |
Blauwal
Grösse: |
24 – 30 Meter |
Gewicht: |
100 – 120 Tonnen |
Nahrung: |
Leuchtkrebse, auch Ruderfusskrebse,
Zehnfusskrebse |
Vorkommen: |
alle Ozeane, alle
Klimagebiete, Wanderungen |
Schweinswal
Grösse: |
1,50–1,70 Meter |
Gewicht: |
40–60 Kilogramm |
Nahrung: |
Schwarmfische (z. B. Hering, Makrele), Bodenfische |
Vorkommen: |
gemässigte und subarktische Gewässer der Nordhalbkugel |
Grindwal
Grösse: |
3,8–6 Meter |
Gewicht: |
1,8–3,5 Tonnen |
Nahrung: |
Schwarmfische und Kalmare |
Vorkommen: |
gemässigte und subpolare Gewässer |
Narwal
Grösse: |
|
Gewicht: |
800–1.600 Kilogramm |
Nahrung: |
Fische, Kopffüsser, Krebstiere |
Vorkommen: |
arktische Gewässer in Nähe des Eises |
Finnwal
Grösse: |
18 - 22 Meter |
Gewicht: |
30 - 80 Tonnen |
Nahrung: |
Schwarm bildende Leuchtkrebse,
auch Schwarmfische und Kopffüsser |
|
weltweit, meidet
Küstenregionen |
Weisswal
Grösse: |
|
Gewicht: |
400–1.500 Kilogramm |
Nahrung: |
Fischarten, Kopffüsser, Krebstiere, Zooplankton |
Vorkommen: |
arktische bis subarktische Gewässer rund um den Nordpol |
Weissseitendelphin
Grösse: |
1,9–2,5 Meter |
Gewicht: |
|
Nahrung: |
Schwarmfische (z. B. Hering Makrele, Seehecht), Kalmare,
Krebse |
Vorkommen: |
Nordatlantik |
Walbabys
Grosse Wale werden etwa mit 6
Jahren Geschlechts reif.
Weibchen gebären alle 2 Jahre ein
einzelnes Kalb(Zwillinge sind sehr selten).
Der Paarung geht ein ausgedehntes,
zärtliches werben und Liebesspiel voraus.
Dabei streicheln die Tiere mit
Körper und Brustflossen aneinander entlang und beisen
sich gegenseitig spielerisch ins Maul oder in die Schwanzflosse nach einer
Tragzeit von 10 bis 16 Monaten, je nach Art, kommt das Kalb zur Welt. Die
Geburt der grossen Wale hat noch niemand beobachtet. Die wenigen Kenntnisse
über diese unter Wasser ablaufende Geschehen stammen von Weibchen die in
Gefangenschaft leben. Offenbar umringen sie schützend die
anderen Weibchen der Walherde die werdende Mutter, wenn die Wehen einsetzen.
Walgesang
Der Gesang des (Buckelwals) ist
etwa so laut wie ein Presslufthammer wenn sich zwei Wale unterhalten können sie
sich im ganzen Meer hören.
Das funktioniert weil der Schall
viel besser unter Wasser ist als in der Luft.
Wale vom Aussterben bedroht
Wale sind vom Aussterben bedroht.
Von den weltweit 86 wissenschaftlich beschriebenen Walarten, stuft
die Weltnaturschutsunion IUCN, sechs arte als vom Aussterben bedroht ein.